Jüdemann Rechtsanwälte
Kanzlei für Urheberrecht, Medienrecht, Markenrecht, gewerblichen Rechtsschutz und Strafrecht
Jüdemann Rechtsanwälte – IP – IT – STRAFRECHT
Kanzlei für Medienrecht, gewerblichen Rechtsschutz und Strafrecht
Wir helfen und beraten!
Fachanwälte fÜR URHEBER- und MeDIENRECHT
Wir beraten und vertreten mit einem Team aus freundlichen und spezialisierten Fachanwälten und Anwälten unsere Mandant:innen bundesweit in den Bereichen Urheberrecht, Medienrecht, IT-Recht, gewerblicher Rechtsschutz (Markenrecht, Wettbewerbsrecht und Designrecht) sowie in ausgewählten Bereichen des Strafrechts, insbesondere dem Betäubungsmittelstrafrecht und dem Wirtschaftsstrafrecht. Durch unsere durch langjährige Erfahrung und regelmäßige Fortbildung erworbenen Kompetenzen bieten wir Ihnen eine individuelle, zielgenaue und effiziente Rechtsberatung auf höchstem fachlichem Niveau an.
Wir legen hierbei besonderen Wert auf eine vertrauensvolle Beziehung zu unseren MandantInnen auf Augenhöhe. Wir kennen die Bedürfnisse unserer MandantInen genau durch unsere Leidenschaft für die vielfältigen Bereiche der Kunst- und Kultur. Der Kanzleigründer Rechtsanwalt Kai Jüdemann ist sowohl Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, als auch Fachanwalt für Strafrecht. Besonderer Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit ist das Kreativrecht aufgrund seiner eigenen Tätigkeit als Musiker, Veranstalter und Unternehmer. Rechtsanwalt Ott ist ebenfalls Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und verfügt über jahrelange Theatererfahrung. Zu unseren MandantInnen zählen u.a. Akteure aus den Bereichen des Theaters, des Film- und Fernsehens, Designer, Verlage, Musiker, Labels, Veranstalter, Gastronomen, Softwarehersteller, Vertreter der Konsumgüterbranche sowie Angehörige der Heilberufe (Ärzte, Heilpraktiker, Apotheker). Wir sind für die genannten Berufsgruppen auch regelmäßig im Markenrecht tätig.

Schlüterstraße 37, D-10629 Berlin
(direkt am Kurfürstendamm)
Tel: 030 88 70 23 80
Fax: 030 88 70 23 85


Sharing is Caring
Bis zur Wiedereröffnung des Holzmarkts bieten wir unsere kostenlose Rechtsberatung für Künstler*Innen und Kreative übergangsweise jeden Freitag von 13 bis 17 Uhr in unseren Kanzleiräumen oder über Zoom an.
Bitte per E-Mail oder telefonisch bei uns anmelden.
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Wir beraten zu Fragestellungen der DSGVO und des BDSG.
Jüdemann Rechtsanwälte beraten in deutscher und englischer Sprache.
Wir bieten Ihnen schnelle und kompetente Beratung – wenn Sie wegen angeblicher Rechtsverstöße in Anspruch genommen werden (Abmahnungen) oder wenn Ihre Rechte verletzt werden.
Fachanwalt für Strafrecht
Wir berate und vertrete in ausgewählten Bereichen des Strafrechts, insbesondere dem Wirtschaftsstrafrecht und dem Betäubungsmittelstrafrecht (BTM). Wir beraten und vertreten nicht im Bereich des Sexualstrafrechts.
Wir würden uns freuen Ihnen zur Seite stehen zu können – bei uns finden Sie Ihren kompetenten Anwalt für Urheberrecht, Medienrecht und Markenrecht in Berlin.
Sollten Sie Empfänger einer Abmahnung geworden sein, bieten wir eine erste kostenlose telefonische Einschätzung der Verteidigungsmöglichkeiten an.
Rufen Sie uns an: 030 88 70 23 80.
Urheberrecht
Wir beraten Urheber, schützen deren Rechte
und helfen bei Abmahnungen
Medienrecht
Wir verteidigen Sie gegen Persönlichkeitsrechtsverletzungen
in den klassischen Medien und dem Internet und schützen
Ihre Reputation
Strafrecht
Wir beraten und vertreten Sie in einer Vielzahl
strafrechtlicher Angelegenheiten.
Musikrecht
Wir gestalten Verträge, verhandeln mit Verwertern und beraten zu
allen Fragen des Musikrechts – von GEMA bis KSK
MARKENRECHT
Wir beraten Unternehmen und Einzelpersonen
zu allen Fragen des Markenrechts
IT-Recht
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an
Leistungen im IT-Recht
Designrecht
Wir prüfen Designs, helfen bei Anmeldungen
und verteidigen diese gegen Plagiate.
Wettbewerbsrecht
Wir vertreten Sie als Empfänger von Abmahnungen und gehen für Sie
auch gegen wettbewerbswidriges Verhalten von Konkurrenten vor
Datenschutzrecht
Wir sind für Sie da in allen Fragen des Datenschutzrechts –
von DSGVO-Beratung bis Datenschutzaudit
Aktuelle Beiträge

Bei Auftragsarbeiten ist grds. das gesamte Honorar als Lizenzgebühr anzusehen (LG Köln vom 13.7.2023 14 O 237/22)
Landgericht Köln. Urteil vom 13. Juli 2023, 14 O 237/22 Leitsätze des Verfassers 1. Bei fehlender Urheberbenennung ist regelmäßig ein Zuschlag von 100 % aus die Lizenzgebühr anzusetzen. 2. Bei Auftragsarbeiten ist grds. das gesamte Honorar als Lizenzgebühr...

Produzentenvertrag – angemessene Vergütung
Wenn du Producer bist, weißt du, dass du ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs des Artists bist, dessen Tracks du betreut hast. Deshalb wirst du wissen wollen, wie du an den Royalties, die die Tracks einspielen, beteiligt wirst. Das neben den Points, die du erhältst,...

Werbeslogan „Dies, das, Ananas“ nicht eintragungsfähig (BPatG vom 5.7. 2023 – 25 W (pat) 584/21)
Werbeslogan "Dies, das, Ananas" BPatG 25 W (pat) 584/21) Beschluss vom 5. Juli 2023 Bezeichungen und Wortfolgen, denen der Verkehr im Zusammenhang mit den beanspruchten Waren und Dienstleistungen lediglich einen im Vordergrund stehenden beschreibenden Begriffsinhalt...

Recht an der eigenen Stimme – Sprachsynthese und ihre rechtlichen Auswirkungen auf die Kreativwirtschaft
Recht an der Eigenen Stimme - Sprachsynthese und ihre rechtlichen Auswirkungen auf die Kreativwirtschaft ein Artikel unseres wissenschaftlichen Mitarbeiters Stephan Müller Hurra, Hurra der Pumuckl ist wieder da! RTL bringt die Kultserie der 80er Jahre mit neuen Folgen...

Mitarbeiterfotos auf der Unternehmens-Webseite, Social Media und im Netz – Was ist zu beachten?
Arbeitgeber, die Fotos Ihrer Mitarbeiter verbreiten wollen, brauchen hierzu die Einwilligung der Betroffenen. Wir raten an, schriftliche Vereinbarungen zu treffen. Regelmäßig sind die Gerichte mit Klagen von Arbeitnehmern beschäftigt, deren Fotos nach Verlassen des...

Marke Baby-Nest für Baby-Nester nicht eintragungsfähig (BPatG v. 17.07.23 26 W (pat) 511/21)
Wer hätte es gedacht? Die Marke "Baby-Nest" ist beschreibend für Baby-Nester. Am 8. Dezember 2023 wurde das Wortzeichen Baby-Nest unter der Nummer 30 2020 026 731.5 zur Eintragung als Marke in das beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) geführte Register...

Wortzeichen Spider-Crane beschreibend für Kräne (BPatG vom 31.05.2023- 28 W (pat) 523/21)
Spider-Crane nicht eintragungsfähig (BPatG ) Marken, denen gegliche Unterscheidungskraft fehlt, können nicht eingetragen werden. Trotzdem werden beschreibende Begriffe immer wieder angemeldet. Auch mit der Hilfe von Anwälten. Letzteres oftmals nur, weil der...

Reproduktionen grafischer Darstellungen – Nachweis der Urheberschaft C-628/21 Schlussantrag
Nachweis der Urheberschaft Muss der Urheber beweisen, dass er Inhaber der Rechte an seinem Werk ist, oder muss die Person dies nur glaubhaft machen? Dies ist zurzeit von EuGH in der Rechtssache C-628/21 aufgrund eines Vorabentscheidungsersuchen des Regionalgerichts...

Markenrecht – Verstoß gg gute Sitten bei indischer Gottheit? – Narayana (BPatG 29 W (pat) 548/20)
Können Namen von Gottheiten beschreibend sein oder gegen gute Sitten verstoßen? Mit dieser Frage hatte sich jüngst das Bundespatentgericht zu beschäftigen, nachdem das DPMA die Eintragung der Wortmarke "Narayana" mit der Begründung abgelehnt hatte, die...

Babette Bar – bösgläubige Anmeldung einer Marke zur Behinderung Dritter (BPatG vom 19.5.2022 (25 W (pat) 47/21))
Bösgläubige Anmeldung einer Marke zur Behinderung Dritter Marken, die angemeldet wurden, um Wettbewerber oder andere Dritte zu behindern, unterliegen der Löschung (§ 50 Abs.2 Nr. 14 MarkenG. § 50 MarkenG: Nichtigkeit wegen absoluter Schutzhindernisse (1) Die...

OLG Brandenburg – kein gleicher Gegenstand bei Anspruch aus Urheberrecht und Ersatz von Konstruktionskosten (6 W 2/23)
In einem von Jüdemann Rechtsanwälten erfolgreich geführten Rechtsstreit vor dem Landgericht Potsdam auf Feststellung, dass der Gegenseite kein Urheberrecht an Maschinen unserer Mandantin zusteht, hatte die Gegenseite Widerklage erhoben und 76.022,40 EUR als Ersatz für...

Markenrecht – Unternehmenskennzeichen Nachtretter gegen gleichlautende Marke (BPatG vom 19.7.2021 – 26 W (pat) 16/20)
Unternehmenskennzeichen Nachtretter? Anders als Marken, die mit der Eintragung bundesweiten Schutz genießen, bedarf es für das Entstehen eines Unternehmenskennzeichenrechts einer nachgewiesenen bundesweiten Nutzung. Dies ist oftmals nicht ausreichend dargelegt. Ein ...