Fachanwälte für Medienrecht
Als Fachanwälte für Medienrecht in Berlin sind wir auf die Beratung und Vertretung von Unternehmen und Einzelpersonen spezialisiert, deren Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Dabei legen wir besonderen Wert auf den persönlichen Kontakt und eine vertrauensvolle Beziehung zu unseren Mandanten.
Im Rahmen unserer Leistungen werden wir sowohl außergerichtlich – als auch gerichtlich für Sie in allen Fallgestaltungen tätig, in denen Persönlichkeitsrechte betroffen sind. Wir schützen Ihre Persönlichkeitsrechte, verteidigen Sie aber auch gegen unberechtigte Inanspruchnahmen. Zudem unterstützen wir Sie z.B. auch bei der Gestaltung und Bewertungen von Verträgen, in denen Persönlichkeitsrechte relevant sind.

Schlüterstraße 37, D-10629 Berlin
(direkt am Kurfürstendamm)
Tel: 030 88 70 23 80
Fax: 030 88 70 23 85

Das Persönlichkeitsrecht ist ein Grundrecht, das dem Schutz der Persönlichkeit einer Person vor Eingriffen in ihren Lebens- und Freiheitsbereich dient. Es beinhaltet ein Büdel von unterschiedlichen Rechten, die sowohl natürlichen Privatpersonen als auch Unternehmen in Form des sogenannten Unternehmenspersönlichkeitsrechts zustehen. Die bestimmte Eigenart des allgemeinen Persönlichkeitsrechts liegt dabei darin, dass es ein offenes Rahmenrecht ist. Das heißt, sein Inhalt ist nicht abschließend umschrieben, sondern seine Ausprägungen müssen jeweils anhand des zu entscheidenden Falles herausgearbeitet werden. So sind als Schutzgüter des allgemeinen Persönlichkeitsrechts anerkannt unter anderem die
- Intimsphäre als Kernbereich der privaten Lebensgestaltung
- Privatsphäre und Geheimsphäre räumlich wie gegenständlich
- die persönliche Ehre, nicht beleidigt, verleumdet oder übel nachgeredet zu werden
- das Verfügungsrecht über die Darstellung der eigenen Person
- das Recht am eigenen Bild als besonderes Persönlichkeitsrecht
- das Recht am gesprochenen Wort
- unter bestimmten Umständen das Recht, von der Unterschiebung nicht getaner Äußerungen verschont zu bleiben
- Recht auf informationelle Selbstbestimmung
Themen
Unsere Leistungen
Wir beraten und vertreten Sie in sämtlichen persönlichkeitsrechtlich relevanten Sachverhalten. Als Träger von Persönlichkeitsrechten können Ihnen bei Rechtsverletzungen Unterlassungs-, Auskunfts-, Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche zustehen. Diese setzen wir für Sie effektiv außergerichtlich als auch gerichtlich durch. Zur schnellen gerichtlichen Durchsetzung führen wir für Sie insbesondere auch einstweilige Verfügungsverfahren. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung von über 20 Jahren können wir für Sie auch im Rahmen von Verhandlungen effektive, interessengerechte und langfristige Lösungen ermöglichen.


Holen Sie sich von uns eine kostenlose, anwaltliche Erstberatung. Auf dieser Seite finden Sie zudem detaillierte Informationen rund um das Thema Persönlichkeitsrecht
Rufen Sie uns an:
030 88 70 23 80
Wer sind Jüdemann Rechtsanwälte?
Jüdemann Rechtsanwälte sind IP-Anwälte. Wir beraten und vertreten unsere Mandanten u.a. in allen Fragen des Schutzes und der Verwertbarkeit kreativer Leistungen sowie dem Schutz der Persönlichkeitsrechte. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Urheberrecht, Medienrecht, Markenrecht und Gewerblichen Rechtsschutz. Zu unseren Mandanten zählen insbesondere aber nicht ausschließlich Unternehmen und Persönlichkeiten aus der internationalen Kultur- und Kreativwirtschaft: Musik- und Filmproduktionsfirmen, Musiker, Autoren, Künstler, Regisseure, Musikverlage, Film-, TV- und Musikproduzenten sowie Produktions- und Sendeunternehmen, die die kulturellen und kreativen Güter und kreative Leistungen schaffen oder vermarkten. Als Teil des Medienrechtes haben wir uns auf die Verteidigung von Persönlichkeitsrechten spezialisiert.
Wir beraten Sie gerne.
Aktuelle Beiträge zum Persönlichkeitsrecht

Kein Unterlassungsanspruch gegen Verbreitung von Szenen aus dem Film „Die Auserwählten“ – BGH, 18.05.2021 – VI ZR 441/19
BGH: Kein Unterlassungsanspruch wegen Darstellung einer realen Person in dem Film „Die Auserwählten“ durch Schauspieler
„Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage.“ So heißt es in der Tragödie Hamlet von Wiliam Shakespeare. Auch der Bundesgerichtshof (BGH) hatte sich kürzlich mit ähnlich existenziellen Fragen zu befassen, nämlich u.a. der, ob es sich bei der Darstellung einer realen Person – bzw. einer Rolle in enger Anlehnung an eine reale Person – in einem Film durch einen Schauspieler um ein Bildnis dargestellten Person im Sinne des Kunsturhebergesetzes (KUG) handelt.

Fotos eigener Kinder auf Facebook (AG Hannover 244 Ds 228/19)
Strafbarkeit der Verbreitung von Fotos eigener Kinder Fotos eigener Kinder auf Facebook - Ohne Einwilligung des Abgebildeten dürfen Bildnisses (z.B. Fotos) nur in Ausnahmen verbreitet oder zur Schau gestellt werden. Dies ergibt sich aus §§ 22ff Kunsturhebergesetz. Bei...

Bild-„Fahndung“ zu G20 rechtmäßig – BGH vom 23.09.2020, VI ZR 449/19
BGH: Bild-Zeitung durfte nach Tätern des G20 „fahnden“ Die mediale Berichterstattung über die G20-Proteste im Sommer 2017 sind ins kollektive Gedächtnis eingegangen. Präsent waren dabei Bilder von Krawallen, Straßenschlachten mit der Polizei und nicht zuletzt...

Kontrollpflichten Hostprovider – OLG Hamburg vom 02.04.2020, 7 W 120/19
OLG Hamburg zu Kontrollpflichten eines Hostproviders Im Falle massiver Verletzungen von Persönlichkeitsrechten aufgrund von beleidigenden oder verleumdenden Äußerungen ist in erster Linie der Äußernde selbst in der Verpflichtung, die Äußerungen zu unterlassen und ggf....

Persönlichkeitsrecht – Recht auf Vergessenwerden – 07.07.2020, 1 BvR 146/17
BVerfG zum Recht auf Vergessenwerden bei Verdachtsberichterstattung Wie heißt es schon in Goethes berühmten Gedicht „der Zauberlehrling“? „Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die Geister Werd ich nun nicht los.“ Ebenso wird auch der Beschwerdeführer vorm...

Tina Turner-Plakat wegen Verwechslungsgefahr verboten
Tina Turner-Plakat wegen Verwechslungsgefahr verboten Obwohl Sängerin Tina Turner am 26. November des vergangenen Jahres bereits ihren 80. Geburtstag feiern durfte, hat das LG Köln nun das Plakat einer sogenannten „Tribute Show“ verboten, auf dem eine etwa 30 Jahre...

Recht auf Vergessen (werden) – nicht generell weltweit, aber in der EU (EuGH vom 24.9.2019 C-136/17 und C-507/17)
Recht auf Vergessen - Kein Recht auf weltweites Vergessenwerden im Internet – Stärkung des Schutzes sensibler Daten Kann sicher gestellt werden, dass Informationen in Bezug auf Personen im Internet nicht verbreitet werden? Das sog. Recht auf Vergessen (richtig: das...

Metzelder – Verdachtsberichterstattung der Presse
Metzelder - Verdachtsberichterstattung der Press: Metzelder geht gegen Medienhäuser vor Gegen den Ex-Fußball-Nationalspieler Christoph Metzelder wird wegen des Verdachts der Verbreitung von Kinderpornografie vonseiten der Staatsanwaltschaft Hamburg ermittelt. Er soll...

Nacktfoto-Berichterstattung der BILD verletzt Persönlichkeitsrecht von Lena Meyer-Landrut (BGH)
Lena Nacktfoto-Berichterstattung der BILD verletzt Persönlichkeitsrecht von Lena Meyer-Landrut Die BILD-Zeitung hat in unzulässiger Weise über Nacktfotos von Popstar Lena Meyer-Landrut berichtet, wie der BGH in einem jüngst veröffentlichten Urteil entschied (Urt. v....

Presse Verdachtsberichterstattung – Rechtswidrigkeit von BILD-Artikeln über Vergewaltigung einer Studentin durch Anwalt (BGH vom 18.6.19)
Presse Verdachtsberichterstattung Der BGH hatte in einem aktuellen Urteil ( BGH, Urt. v. 18.06.2019, Az. VI ZR 80/18) einen besonders brisanten Fall der Verdachtsberichterstattung durch die BILD-Zeitung zu entscheiden. Auf einer Oktoberfestfeier der Anwaltskanzlei...

Äußerungsrecht – Anspruch gegen Facebook auf Wiedereinstellung eines Posts (OLG Oldenburg vom 1.7.2019, 13 W 16/19)
Immer häufiger kommt es vor, dass Facebook auf Zuruf Artikel löscht. Eine Folge des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes. Hierbei reicht es oftmals aus, eine eigentlich zulässige Äußerung als "Hassrede" zu melden. Ein einfacher Weg in Zeiten des mimimi, unliebsame Kritik zu...

Art Basel – #MeToo – Kunst versus Persönlichkeitsrecht – Andrea Bowers
Kunst versus Persönlichkeitsrecht: Wie die New York Times in Ihrer Ausgabe vom 20. Juni 2019 berichtet, hat die Künstlerin Andrea Bowers nach Beschwerden von Betroffenen Teile ihres Kunstwerks "Open Secrets Part I & II, 2018, 2019, das die #MeToo Bewegung...