Anwälte für Medienrecht in Berlin
Unsere Fachanwälte helfen Ihnen bei allen medienrechtlichen Fallgestaltungen. Wir unterstützen Sie sowohl als Betroffene bei Rechtsverletzungen durch bzw. in den Medien, als auch als Akteure bei der Wahrnehmung und Durchsetzung ihrer Rechte in den Medien. Unsere Expertise bezieht sich hierbei nicht nur auf zivilrechtliche, sondern auch strafrechtliche Aspekte.
Wir beraten nicht nur zu den klassische Gebieten des Medienrechts, wie Presse- und Verlagsrecht, Radio und Fernsehen, dem Musik und dem Filmrecht, sondern zu allen digitalen Medien. Nicht nur Künstler:innen und Influencer:innen profitieren von unseren Erfahrungen, auch alle anderen Unternehmen und Personen, deren Rechte verletzt werden oder verteidigt werden müssen.
So ist Rechtsanwalt Kai Jüdemann nicht nur Fachanwalt für Urheber – und Medienrecht sondern auch Fachanwalt für Strafrecht und verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Bearbeitung medienrechtlicher Mandate
Unser Leistungsspektrum umfasst sowohl die „klassischen“ Medien, wie z.B. Printmedien (Presse), TV oder Radio (Rundfunk), als auch die „neuen“ digitalen und interaktiven Medien wie z.B. Facebook, Twitter oder Youtube.


Schlüterstraße 37, D-10629 Berlin, (direkt am Kurfürstendamm)
Tel: 030 88 70 23 80 | Fax: 030 88 70 23 85
Was ist Medienrecht?
Medienrecht umfasst zunächst das klassische Presserecht, welches sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Presse befasst. Der Begriff der Presse umfasst alle Printmedien, vor allem Zeitungen und Zeitschriften. Presseerzeugnisse dienen traditionell dazu, die Meinungsbildung in einer Gesellschaft zu ermöglichen sowie Kultur und Wissen bereit zu stellen. Dazu sollen sie vielfältig, unabhängig und möglichst frei von staatlichem Einfluss sein. Deswegen sind die Meinungs- und Pressefreiheit im Grundgesetz verankert. Diese Freiheiten der Presse stehen jedoch im Spannungsverhältnis insbesondere zu den ebenfalls grundgesetzlich geschützten sog. Persönlichkeitsrechten derjenigen Personen, über die eine Berichterstattung stattfindet. Das Presserecht dient dazu, ein Gleichgewicht herzustellen in diesem Spannungsverhältnis, in dem es z.B. bestimmte Anforderungen an die journalistische und publizistische Sorgfalt für eine rechtmäßige Berichterstattung stellt. Dabei bewegt es sich in juristischen Teilbereichen des Zivil-, Straf- und öffentlichen Rechts.
Darüber hinaus umfasst das Medienrecht auch das Rundfunkrecht (Radio, TV) sowie das Recht der Telemedien. Vor allem die rasante Verbreitung der Telemedien, d.h. von elektronischen Informations- und Kommunikationsdiensten und insbesondere Internetdiensten, wie die der sozialen Netzwerke (Facebook & Co), hat dazu geführt, dass medienrechtliche Problemstellungen im Alltag der Menschen angekommen sind. Die rechtswidrige Verbreitung, unwahrer Tatsachen, ehrverletzender Äußerungen oder von Geheimnissen der Privat- und Intimsphäre (z.B. Fotos, Videos) findet nun wesentlich häufiger statt, gerade auch in Fällen der sog. Verdachtsberichterstattung.
Unsere Leistungen
Als Kanzlei für Medienrecht verstehen wir uns als effektive Vertreter für Ihre Rechte, aber auch als Vermittler zwischen den Konfliktparteien. Unsere Leistungen stehen sowohl Privatpersonen, als auch Unternehmen offen. Wir haben mehr als 20 Jahre Erfahrung. Unsere Gebühren sind transparent gestaltet und werden mit unseren Mandanten ausführlich besprochen, ebenso wie die Risiken des Falles.
Wir beraten und vertreten Sie bei der Verletzung Ihres Persönlichkeitsrechts durch die Veröffentlichung von Unwahrheiten oder der rechtswidrigen Preisgabe von Geheimnissen Ihrer Privat- und Intimsphäre über Print-, Rundfunk und Telemedien (soziale Netzwerke). Als Betroffene können Ihnen im Falle rechtswidriger Veröffentlichungen z.B. Unterlassungs-, Gegendarstellungs- und Entschädigungsansprüche zustehen. Zur effektiven und schnellen Durchsetzung Ihrer Ansprüche gehen wir sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich gegen die Verantwortlichen vor.
Umgekehrt beraten und vertreten wir Sie auch, falls gegen Sie rechtlich aufgrund vermeintlicher Persönlichkeitsrechtsverletzungen vorgegangen wird. Durch unsere langjährigen Erfahrungen bieten wir Ihnen eine zügige rechtliche Bewertung des Falles, führen Verhandlungen mit der Gegenseite und vertreten sie im Falle unberechtigter Forderungen vor Gericht.
Unter anderem haben wir unsere Mandant:innen gegenüber folgenden Medien vertreten:
Raptastisch
ZDF Neo
1&1
Piranha Media
Alles Gold
Regional Heute
OK Verlag
NTV
NAU
Stern
RTL Next
Bunte
Der Westen
Huffington Post
Freenet
Kurier
Rolling Stone
BZ
HNA
TZ
RP Online
Express
TAZ
RBB
ZDF
und viele andere
Artikel 5 im Grundgesetz
Meinungs- und Pressefreiheit
Berliner
Pressegesetz
Informationsrecht
der Journalisten
Verdachtsberichterstattung
Was dürfen Presse & Blogger?

Sollten Sie rechtliche Beratung zum MEDIENrecht benötigen, bieten wir eine erste kostenlose telefonische Einschätzung an.
Rufen Sie uns an: 030 88 70 23 80

Sollten Sie rechtliche Beratung
zum MEDIENrecht benötigen,
bieten wir eine erste kostenlose
telefonische Einschätzung an.
Rufen Sie uns an:
030 88 70 23 80
Bitte per E-Mail oder telefonisch bei uns anmelden.
Aktuelle Beiträge zum Medienrecht

Referenzwerbung: Unzulässige Werbung mit nicht nachweisbaren Kunden als Referenz – LG Bielefeld, Urteil vom 23.11.2021 – 15 O 104/20
Unzulässige Referenzwerbung LG Bielefeld: Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts durch Nennung als Referenzkunde, wenn Zusammenarbeit nicht dargelegt. Beeinträchtigungen des sozialen Geltungs- und Achtungsanspruchs eines Unternehmens können das sogenannte...

Postmortales Persönlichkeitsrecht – Unvererblichkeit von Entschädigungsansprüchen (BGH von 29.11.2021 – VI ZR 248/18)
VERMÄCHTNIS – DIE KOHL-PROTOKOLLE" - Unvererblichkeit von Geldentschädigungsansprüchen - BGH, Urteil vom 29.11.2021 - VI ZR 248/18 Postmortales Persönlichkeitsrecht: BGH: Der Geldentschädigungsanspruch wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist...

Löschung einer Gegendarstellung – BGH, Urteil vom 28.09.2021 – VI ZR 1228/20
Löschung einer Gegendarstellung Anspruch auf Löschung einer selbst erwirkten Gegendarstellung - BGH, Urteil vom 28.09.2021 - VI ZR 1228/2 BGH: Hat ein Medium einen identifizierenden Artikel von seiner Website gelöscht, hat der Betroffene auch Anspruch auf Löschung...

Identifizierende Berichterstattung über Mitglied der „Pick-Up-Artist-Szene“ zulässig (OLG Frankfurt am Main, 04.02.2021 – 16 U 47/20)
Identifizierende Berichterstattung über Mitglied der „Pick-Up-Artist-Szene“ zulässig - OLG Frankfurt am Main, 04.02.2021 - 16 U 47/20 OLG Frankfurt am Main: Keine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch identifizierende Berichterstattung über Mitglied...

Einwilligung beider Elternteile bei Veröffentlichung von Fotos der Kinder (OLG Düsseldorf vom 20.07.2021 1 UF 74/21)
Einwilligung beider Eltern für die Veröffentlichung von Fotos der Kinder in sozialen Netzwerken - OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.07.2021 – 1 UF 74/21 OLG Düsseldorf: Für eine zulässige Veröffentlichung von Kinderfotos ist die Einwilligung beider Eltern erforderlich...

Heimliche Tonaufnahmen – Abwägung OLG Dresden vom 24.09.2019 – 4 U 1401/19
Abwägung bei heimlichen Tonaufnahmen - OLG Dresden vom 24.09.2019 Immer wieder erreichen uns Anfragen von Unternehmen, bei denen heimlich Bild- und Tonaufnahmen hergestellt wurden, um diese später im Rahmen einer Berichterstattung zu verwenden. Insbesondere die...

„riesigen Shitstorm geerntet“ ist überprüfbare Tatsachenbehauptung
Im Bereich des Rechts der Berichterstattung unterscheidet man zwischen Meinungsäußerungen und Tatsachenbehauptungen. Während Meinungsäußerungen bis an die Grenze der Schmähkritik zulässig sind, sind unwahre Tatsachenbehauptungen nie vom Recht auf Meinungsäußerung...

Kein Unterlassungsanspruch gegen Verbreitung von Szenen aus dem Film „Die Auserwählten“ – BGH, 18.05.2021 – VI ZR 441/19
BGH: Kein Unterlassungsanspruch wegen Darstellung einer realen Person in dem Film „Die Auserwählten“ durch Schauspieler
„Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage.“ So heißt es in der Tragödie Hamlet von Wiliam Shakespeare. Auch der Bundesgerichtshof (BGH) hatte sich kürzlich mit ähnlich existenziellen Fragen zu befassen, nämlich u.a. der, ob es sich bei der Darstellung einer realen Person – bzw. einer Rolle in enger Anlehnung an eine reale Person – in einem Film durch einen Schauspieler um ein Bildnis dargestellten Person im Sinne des Kunsturhebergesetzes (KUG) handelt.

Fotos eigener Kinder auf Facebook (AG Hannover 244 Ds 228/19)
Strafbarkeit der Verbreitung von Fotos eigener Kinder Fotos eigener Kinder auf Facebook - Ohne Einwilligung des Abgebildeten dürfen Bildnisses (z.B. Fotos) nur in Ausnahmen verbreitet oder zur Schau gestellt werden. Dies ergibt sich aus §§ 22ff Kunsturhebergesetz. Bei...

Umsatzsteuerpflicht bei urheberrechtlicher Nachvergütung – FG Düsseldorf 26.05.2020, Az. 5 K 2892/17 U
FG Düsseldorf: Umsatzsteuerpflciht bei Nachvergütung gem. § 32a Abs. 2 UrhG Das Finanzgericht Düsseldorf entschied in seinem Urteil vom 26. Mai 2020, Az. 5 K 2892/17 U, dass eine Nachvergütung nach § 32a Abs. 2 UrhG als umsatzsteuerliches Entgelt von dritter Seite...

Bild-„Fahndung“ zu G20 rechtmäßig – BGH vom 23.09.2020, VI ZR 449/19
BGH: Bild-Zeitung durfte nach Tätern des G20 „fahnden“ Die mediale Berichterstattung über die G20-Proteste im Sommer 2017 sind ins kollektive Gedächtnis eingegangen. Präsent waren dabei Bilder von Krawallen, Straßenschlachten mit der Polizei und nicht zuletzt...

Kontrollpflichten Hostprovider – OLG Hamburg vom 02.04.2020, 7 W 120/19
OLG Hamburg zu Kontrollpflichten eines Hostproviders Im Falle massiver Verletzungen von Persönlichkeitsrechten aufgrund von beleidigenden oder verleumdenden Äußerungen ist in erster Linie der Äußernde selbst in der Verpflichtung, die Äußerungen zu unterlassen und ggf....