Anwalt für Medienrecht in Berlin
Unsere Fachanwälte helfen Ihnen bei allen medienrechtlichen Fallgestaltungen. Wir unterstützen Sie sowohl als Betroffene bei Rechtsverletzungen durch bzw. in den Medien, als auch als Akteure bei der Wahrnehmung und Durchsetzung ihrer Rechte auf Meinungs- und Kunstfreiheit durch Medien. Unsere Expertise bezieht sich hierbei nicht nur auf zivilrechtliche, sondern auch strafrechtliche Aspekte.
Rechtsanwalt Kai Jüdemann ist Fachanwalt für Urheber – und Medienrecht und Fachanwalt für Strafrecht und verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Bearbeitung diesbezüglicher Mandate.
Unser Leistungsspektrum umfasst sowohl die „klassischen“ Medien, wie z.B. Printmedien (Presse), TV oder Radio (Rundfunk), als auch die „neuen“ digitalen und interaktiven Medien wie z.B. Facebook, Twitter oder Youtube.


Schlüterstraße 37, D-10629 Berlin, (direkt am Kurfürstendamm)
Tel: 030 88 70 23 80 | Fax: 030 88 70 23 85
Was ist Medienrecht?
Medienrecht umfasst zunächst das klassische Presserecht, welches sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Presse befasst. Der Begriff der Presse umfasst alle Printmedien, vor allem Zeitungen und Zeitschriften. Presseerzeugnisse dienen traditionell dazu, die Meinungsbildung in einer Gesellschaft zu ermöglichen sowie Kultur und Wissen bereit zu stellen. Dazu sollen sie vielfältig, unabhängig und möglichst frei von staatlichem Einfluss sein. Deswegen sind die Meinungs- und Pressefreiheit im Grundgesetz verankert. Diese Freiheiten der Presse stehen jedoch im Spannungsverhältnis insbesondere zu den ebenfalls grundgesetzlich geschützten sog. Persönlichkeitsrechten derjenigen Personen, über die eine Berichterstattung stattfindet. Das Presserecht dient dazu, ein Gleichgewicht herzustellen in diesem Spannungsverhältnis, in dem es z.B. bestimmte Anforderungen an die journalistische und publizistische Sorgfalt für eine rechtmäßige Berichterstattung stellt. Dabei bewegt es sich in juristischen Teilbereichen des Zivil-, Straf- und öffentlichen Rechts.
Darüber hinaus umfasst das Medienrecht auch das Rundfunkrecht (Radio, TV) sowie das Recht der Telemedien. Vor allem die rasante Verbreitung der Telemedien, d.h. von elektronischen Informations- und Kommunikationsdiensten und insbesondere Internetdiensten, wie die der sozialen Netzwerke (Facebook & Co), hat dazu geführt, dass medienrechtliche Problemstellungen im Alltag der Menschen angekommen sind. Die rechtswidrige Verbreitung, unwahrer Tatsachen, ehrverletzender Äußerungen oder von Geheimnissen der Privat- und Intimsphäre (z.B. Fotos, Videos) findet nun wesentlich häufiger statt.
Unsere Leistungen
Als Kanzlei für Medienrecht verstehen wir uns als Kämpfer für Ihre Rechte, aber auch als Vermittler zwischen den Konfliktparteien. Unsere Leistungen stehen sowohl Privatpersonen, als auch Unternehmen offen. Wir haben mehr als 20 Jahre Erfahrung. Unsere Gebühren sind transparent gestaltet und werden mit unseren Mandanten ausführlich besprochen, ebenso wie die Risiken des Falles.
Wir beraten und vertreten Sie bei der Verletzung Ihres Persönlichkeitsrechts durch die Veröffentlichung von Unwahrheiten oder der rechtswidrigen Preisgabe von Geheimnissen Ihrer Privat- und Intimsphäre über Print-, Rundfunk und Telemedien (soziale Netzwerke). Als Betroffene können Ihnen im Falle rechtswidriger Veröffentlichungen z.B. Unterlassungs-, Gegendarstellungs- und Entschädigungsansprüche zustehen. Zur effektiven und schnellen Durchsetzung Ihrer Ansprüche gehen wir sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich gegen die Verantwortlichen vor.
Umgekehrt beraten und vertreten wir Sie auch, falls gegen Sie rechtlich aufgrund vermeintlicher Persönlichkeitsrechtsverletzungen vorgegangen wird. Durch unsere langjährigen Erfahrungen bieten wir Ihnen eine zügige rechtliche Bewertung des Falles, führen Verhandlungen mit der Gegenseite und vertreten sie im Falle unberechtigter Forderungen vor Gericht.

Sollten Sie Empfänger einer Abmahnung geworden sein,
bieten wir eine erste kostenlose telefonische Einschätzung
der Verteidigungsmöglichkeiten an.
Rufen Sie uns an: 030 88 70 23 80

Sollten Sie Empfänger
einer Abmahnung geworden
sein, bieten wir eine erste
kostenlose telefonische
Einschätzung der
Verteidigungs-
möglichkeiten an.
Rufen Sie uns an:
030 88 70 23 80
Bitte per E-Mail oder telefonisch bei uns anmelden.
Aktuelle Beiträge zum Medienrecht

Günther Jauch OLG Köln – Unzulässiges Nutzung eines Fotos von Günther Jauch als Clickbait
Günther Jauch OLG Köln Juristischer Erfolg für Günther Jauch: Unzulässige bildliche Darstellung mit Verweis auf mögliche Krebserkrankung Das OLG Köln hat dem Fernsehmoderator Günther Jauch Recht gegeben (Urt. v. 28.5.2019, Az.: 15 U 160/18), der gegen den...

Äußerungsrecht – Anspruch gegen Facebook auf Wiedereinstellung eines Posts (OLG Oldenburg vom 1.7.2019, 13 W 16/19)
Immer häufiger kommt es vor, dass Facebook auf Zuruf Artikel löscht. Eine Folge des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes. Hierbei reicht es oftmals aus, eine eigentlich zulässige Äußerung als "Hassrede" zu melden. Ein einfacher Weg in Zeiten des mimimi, unliebsame Kritik zu...

Art Basel – #MeToo – Kunst versus Persönlichkeitsrecht – Andrea Bowers
Kunst versus Persönlichkeitsrecht: Wie die New York Times in Ihrer Ausgabe vom 20. Juni 2019 berichtet, hat die Künstlerin Andrea Bowers nach Beschwerden von Betroffenen Teile ihres Kunstwerks "Open Secrets Part I & II, 2018, 2019, das die #MeToo Bewegung...

Model Release Vertrag – Modelvertrag Muster
Model Release - Die Nutzung von Bildnissen von Personen ist ohne Rechtsgrundlage nicht zulässig. Nach einer verbreiteten Ansicht gilt auch in den Zeiten der DSGVO das Kunsturhebergesetz, in dem bisher (und auch zukünftig) Zustimmung und Ausnahmen geregelt sind. Nach §...

Fortgeltung KUG trotz DSGVO – OLG Köln vom 18.6.2018 (15 W 27/18)
Das OLG Köln hat in einem Beschluss vom 18.6.2018 (15 W 27/18) (ein wenig) mehr Klarheit zum Verhältnis DSGVO und KUG geschaffen. Die Grundsätze des Kunsturhebergesetzes (KUG), in dem das Recht am eigenen Bild geregelt ist, gelten weiter. Die...

Presserecht – Verdachtsberichterstattung: Keine Geldentschädigung für Mafia-Bericht im MDR (OLG Thüringen 7 U 471/17)
Verdachtsberichterstattung und Geldentschädigung: Bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts kann grundsätzlich auch Ersatz des immateriellen Schadens verlangt werden. Dies aber nur bei besonders schwerwiegenden schuldhaften...

Anspruch auf Löschung (Jameda) eines Eintrags durch Ärztin (BGH Pressemeldung)
Der Bundesgerichtshof hat am heutigen Tag entschieden, dass eine Ärztin, die gegen ihren Willen mit einem kostenlosen Profil bei Jameda geführt wird, einen Anspruch auf Löschung ihrer Daten hat. Löschung: Jameda verlasse zugunsten des eigenen Werbeangebots die Rolle...

Medienrecht Recht am eigenen Bild Strafrecht – Fotojournalist und Ebola Patient (OLG Köln)
Strafbarkeit eines Fotojournalisten wegen der Veröffentlichung eines Bildes - vermeintlicher Ebola-Patient Fotojournalisten sollten darauf achten, dass Aufnahmen, die an eine Redaktion weiter gegeben werden, zu verpixelt sein könnten, da sonst nicht nur...

Filmrecht – Verbot der Aufführung von “Das Leben des Brian” am Karfreitag
Trennung von Staat und Kirche - offensichtlich nicht - denn Monty Pythons Leben des Brian darf am Karfreitag nicht gezeigt werden. Die Aufführung stellt nach Ansicht des OLG Hamm einen Verstoß gegen das Feiertagsgesetz NW dar. Die Pressemitteilung des OLG Hamm: Am...

Meinungsfreiheit – Theo Zwanziger und Katar: Krebsgeschwür des Weltfußballs
Noch nie wurde zu den Themen Schmähkritik, Formalbeleidigung und freie Meinungsäußerung so viel diskutiert wie in den vergangenen Wochen. Nicht nur der Fall Böhmermann sorgt für Aufsehen. Auch der ehemalige DFB-Chef Dr. T. Zwanziger hat mit seiner Äußerung zu Katar...

Medienrecht – Erstes Votum zu Böhmermann – wohl keine Schmähkritik (VG Berlin vom 15.4.2016 VG 1 L 268.16)
Das Verwaltungsgericht Berlin hat eine Demonstration vor der türkischen Botschaft, bei der das Gedicht "Schmähkritik" gezeigt und/oder rezitiert werden sollte, untersagt. So eine aktuelle Pressemeldung (s.u.). Interessant ein Satz, der richtungsweisend für die...

Anwalt Presserecht – OLG Stuttgart zur Zulässigkeit von Presseberichten in kommunalen Amtsblättern (4 U 167/15)
Das Gebot der Staatsfreiheit der Presse aus Art.5 GG ist Marktverhaltensregel. Ein Verstoß kann wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche auslösen. Körperschaften des öffentlichen Rechts dürfen Druckwerke nur herausgeben, wenn dadurch...