Jüdemann Rechtsanwälte
Kanzlei für Urheberrecht, Medienrecht, Markenrecht, gewerblichen Rechtsschutz und Strafrecht
Jüdemann Rechtsanwälte – IP – IT – STRAFRECHT
Kanzlei für Medienrecht, gewerblichen Rechtsschutz und Strafrecht
Wir helfen und beraten!
Fachanwälte fÜR URHEBER- und MeDIENRECHT
Wir beraten und vertreten mit einem Team aus freundlichen und spezialisierten Fachanwälten und Anwälten unsere Mandant:innen bundesweit in den Bereichen Urheberrecht, Medienrecht, IT-Recht, gewerblicher Rechtsschutz (Markenrecht, Wettbewerbsrecht und Designrecht) sowie in ausgewählten Bereichen des Strafrechts, insbesondere dem Betäubungsmittelstrafrecht und dem Wirtschaftsstrafrecht. Durch unsere durch langjährige Erfahrung und regelmäßige Fortbildung erworbenen Kompetenzen bieten wir Ihnen eine individuelle, zielgenaue und effiziente Rechtsberatung auf höchstem fachlichem Niveau an.
Wir legen hierbei besonderen Wert auf eine vertrauensvolle Beziehung zu unseren MandantInnen auf Augenhöhe. Wir kennen die Bedürfnisse unserer MandantInen genau durch unsere Leidenschaft für die vielfältigen Bereiche der Kunst- und Kultur. Der Kanzleigründer Rechtsanwalt Kai Jüdemann ist sowohl Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, als auch Fachanwalt für Strafrecht. Besonderer Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit ist das Kreativrecht aufgrund seiner eigenen Tätigkeit als Musiker, Veranstalter und Unternehmer. Rechtsanwalt Ott ist ebenfalls Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und verfügt über jahrelange Theatererfahrung. Zu unseren MandantInnen zählen u.a. Akteure aus den Bereichen des Theaters, des Film- und Fernsehens, Designer, Verlage, Musiker, Labels, Veranstalter, Gastronomen, Softwarehersteller, Vertreter der Konsumgüterbranche sowie Angehörige der Heilberufe (Ärzte, Heilpraktiker, Apotheker). Wir sind für die genannten Berufsgruppen auch regelmäßig im Markenrecht tätig.

Schlüterstraße 37, D-10629 Berlin
(direkt am Kurfürstendamm)
Tel: 030 88 70 23 80
Fax: 030 88 70 23 85


Sharing is Caring
Bis zur Wiedereröffnung des Holzmarkts bieten wir unsere kostenlose Rechtsberatung für Künstler*Innen und Kreative übergangsweise jeden Freitag von 13 bis 17 Uhr in unseren Kanzleiräumen oder über Zoom an.
Bitte per E-Mail oder telefonisch bei uns anmelden.
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Wir beraten zu Fragestellungen der DSGVO und des BDSG.
Jüdemann Rechtsanwälte beraten in deutscher und englischer Sprache.
Wir bieten Ihnen schnelle und kompetente Beratung – wenn Sie wegen angeblicher Rechtsverstöße in Anspruch genommen werden (Abmahnungen) oder wenn Ihre Rechte verletzt werden.
Fachanwalt für Strafrecht
Wir berate und vertrete in ausgewählten Bereichen des Strafrechts, insbesondere dem Wirtschaftsstrafrecht und dem Betäubungsmittelstrafrecht (BTM). Wir beraten und vertreten nicht im Bereich des Sexualstrafrechts.
Wir würden uns freuen Ihnen zur Seite stehen zu können – bei uns finden Sie Ihren kompetenten Anwalt für Urheberrecht, Medienrecht und Markenrecht in Berlin.
Sollten Sie Empfänger einer Abmahnung geworden sein, bieten wir eine erste kostenlose telefonische Einschätzung der Verteidigungsmöglichkeiten an.
Rufen Sie uns an: 030 88 70 23 80.
Urheberrecht
Wir beraten Urheber, schützen deren Rechte
und helfen bei Abmahnungen
Medienrecht
Wir verteidigen Sie gegen Persönlichkeitsrechtsverletzungen
in den klassischen Medien und dem Internet und schützen
Ihre Reputation
Strafrecht
Wir beraten und vertreten Sie in einer Vielzahl
strafrechtlicher Angelegenheiten.
Musikrecht
Wir gestalten Verträge, verhandeln mit Verwertern und beraten zu
allen Fragen des Musikrechts – von GEMA bis KSK
MARKENRECHT
Wir beraten Unternehmen und Einzelpersonen
zu allen Fragen des Markenrechts
IT-Recht
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an
Leistungen im IT-Recht
Designrecht
Wir prüfen Designs, helfen bei Anmeldungen
und verteidigen diese gegen Plagiate.
Wettbewerbsrecht
Wir vertreten Sie als Empfänger von Abmahnungen und gehen für Sie
auch gegen wettbewerbswidriges Verhalten von Konkurrenten vor
Datenschutzrecht
Wir sind für Sie da in allen Fragen des Datenschutzrechts –
von DSGVO-Beratung bis Datenschutzaudit
Aktuelle Beiträge

Fitness Trainer: Online Schulungen bedürfen Zulassung nach dem FernUSG (Landgericht Berlin vom 15.02.2022 -102 0 42/21)
Fitness Trainer: Online Schulungen bedürfen Zulassung nach dem FernUSG Fernunterricht ist auch ohne Corona-Zwänge nicht mehr wegzudenken. Viele kommerzielle Anbieter übersehen jedoch dabei, dass es für Fernunterricht im Sinne des Fernunterrichtsgesetz einer...

Markenrecht – Opposition BARBIN vs. BARBED erfolglos (EUIPO No B 3 048 661)
EUIPI Case # 003048661 BARBIN vs. BARBED Die Coloniales Barbed S.A:, Bedia. Spanien erhob Widerspruch gegen einen Teil der Dienstleistungen der Unionsmarkenanmeldung Nr. 17 811 647 (Wortmarke: "BARBIN"), nämlich gegen alle Dienstleistungen der Klasse 35. Der...

Marke Pure Thing nicht eintragungsfähig (BPatG vom 07.02.2022)
BUNDESPATENTGERICHT25 W (pat) 16/21 Beschluss vom 7. Februar 2022 Pure Thing Die Marke "Pure Thing" (DE 30 2019 015 388.6) ist wegen fehlender Unterscheidungskraft nicht eintragungsfähig. Die Antragsstellerin hatte 2019 die Marke zur Eintragung als Wortmarke für Waren...

Negative Äußerungen über Bücher eines Wettbewerbers (Schrottbücher) OLG Frankfurt vom 11.3.2022 (6 W 14/22)
Negative Äußerungen über Bücher eines Wettbewerbers OLG Frankfurt, Beschluss vom 11.3.2022 (6 W 14/22) Bei einer Art der Berichterstattung, bei der über Wettbewerber nicht identifzierend berichtet werde, wird das Interesse eines Mitbewerbers erheblich weniger...

Schutz der Privatsphäre trotz Selbstöffnung des Partners – BGH, Urteil vom 14.12.2021 – Az. VI ZR 403/19
Schutz der Privatsphäre trotz Selbstöffnung des Partners Persönlichkeitsrechtsverletzung durch identifizierende Berichterstattung nach Selbstöffnung des Partners - BGH, Urteil vom 14.12.2021 - Az. VI ZR 403/19 BGH: Der Schutz der Privatsphäre entfällt nicht durch...

Keine Lizenzanalogie aber Verletzergewinn bei unentgeltlicher Lizenzierung einer Marke – BGH I ZR 201/20
Verletzergewinn bei unentgeltlicher Lizenzierung einer Marke - aber Keine Schadensberechnung nach den Grundsätzen der Lizenzanalogie bei stets unentgeltlicher Lizenzierung - BGH, Urteil vom 16.12.2021 - Az. I ZR 201/20 - ÖKO - TEST III BGH: Erteilt der...

Schadensersatzanspruch wg. unberechtigter Schutzrechtsverwarnung durch Google Adwords (OLG Frankfur vom 10.2.2022 – 6 U 126/21)
Schadensersatzanspruch aufgrund unberechtigter Schutzrechtsverwarnung wegen angeblicher Markenrechtsverletzung durch Google Adwords - OLG Frankfurt, Urteil vom 10.02.2022 - Az. 6 U 126/21 OLG Frankfurt: Eine unberechtigte Schutzrechtsverwarnung wegen angeblicher...

Markenrecht – Farbton Orange (Veuve Cliquot) MHCS v. Lidl Stiftung u.a. (EuG vom 15.9.2021 – T-274/20)
Gemäß § 3 Abs. 1 Markengesetz können Farben und Farbzusammenstellungen als Marken geschützt werden, sofern diese geeignet sind, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen andererer Unternehmen zu unterscheiden. Zu beachten ist hier allerdings...

Managementvertrag und Zusatzvereinbarungen – Sittenwidrigkeit (LG Potsdam vom 2.6.2021 – 2 O 101/20)
Managementvertrag und Zusatzvereinbarungen - Sittenwidrigkeit Viele Managementverträge sind sittenwidrig -sofern das Management mehr als die branchenüblichen 15-20 Prozent erhält (die Grenze liegt wohl bei 30 %), oder die künstlerische und wirtschaftliche Freiheit von...

Deutung einer Aussage ist Meinungsäußerung – OLG Frankfurt a.M., 10.02.2022 – Az. 16 U 87/21
OLG Frankfurt a.M.: Deutung einer Aussage ist Meinungsäußerung Es ist ein Thema, welches in der Praxis häufig maßgebliche Bedeutung für die Rechtmäßigkeit einer Äußerung hat, die Abgrenzung von Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung. Auch das Oberlandesgericht...

Influencer-Werbung: Kennzeichnungspflicht bei unentgeltlichen Postings, LG Köln, Urteil vom 14.09.2021 – 31 O 88/21
Influencer-Werbung: Kennzeichnungspflicht bei unentgeltlichen Postings, LG Köln, Urteil vom 14.09.2021 - 31 O 88/21 LG Köln: Social Media - Postings, bei denen Tags mit Verlinkung zur Herstellerseite eingebettet sind, müssen als Werbung gekennzeichnet werden, auch...

Werbung mit Doppelgänger von Prominenten (LG Köln vom 11.06.2021 -28 I 218/21)
Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Werbung mit dem Doppelgänger von Prominenten - LG Köln, Beschluss vom 11.06.2021 - 28 O 218/21 LG Köln: Soll Werbung mit dem Doppelgänger eines Prominenten Aufmerksamkeit erregen, kann für eine Persönlichkeitsrechtsverletzung...